Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Interaktion: Hebelgesetz
Mediathek
Hebelgesetz
Diese Anwendung simuliert das Hebelgesetz. An dem abgebildeten Hebel hängen Gewichtsstücke zu je 1,0 N. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils...
Interaktion
Video: Hydrodynamisches Paradoxon
Mediathek
Hydrodynamisches Paradoxon
In diesem Versuch sehen wir uns das hydrodynamische Paradoxon an. Dazu stehen zwei Metallplatten zur Verfügung, wobei in eine der Metallplatten ein...
Video
Video: Kompassnadel im Magnetfeld
Mediathek
Kompassnadel im Magnetfeld
Ein stromdurchflossener Leiter erzeugt ein Magnetfeld. Richtet man einen Leiter entlang des Erdmagnetfeldes aus und platziert darüber oder darunter...
Video
Video: Lade- und Entladekurve eines Kondensators
Mediathek
Lade- und Entladekurve eines Kondensators
Dieser Versuchsaufbau zeigt das Lade- und Entladeverhalten eines Kondensators. Lädt bzw. entlädt man einen Kondensator über einen Widerstand, so...
Video
Video: Löslichkeitsprodukt von Natriumchlorid
Mediathek
Löslichkeitsprodukt von Natriumchlorid
Die Ausgangssituation dieses Versuches ist eine gesättigte Lösung, in der die Konzentration der Ionen des Salzes so hoch ist, dass das...
Video
Video: Magdeburger Halbkugeln
Mediathek
Magdeburger Halbkugeln
Bei den Magdeburger Halbkugeln handelt es sich um zwei stabile Halbkugelschalen, die luftdicht über eine Gummidichtung aufeinanderpassen. Das System...
Video
Interaktion: Ohmsches Gesetz
Mediathek
Ohmsches Gesetz
Diese Anwendung zeigt einen einfachen Stromkreis mit einem Widerstand. Zusätzlich sind Messgeräte für die Spannung (parallel zum Widerstand) und für...
Interaktion
Video: Regenbogenmodell
Mediathek
Regenbogenmodell
Eine Glaskugel wird mit dem Licht einer Kohlenbogenlampe beleuchtet. Die Kohlenbogenlampe hat ein kontinuierliches Spektrum von rot nach blau, das...
Video
Video: Rosettenspur des Foucaultschen Pendels
Mediathek
Rosettenspur des Foucaultschen Pendels
Der Aufbau dieses Versuchs ähnelt dem des Modells des Foucaultschen Pendels. Der Pendelkörper besteht aber nicht aus einem Metallzylinder, sondern...
Video
Video: Schaukel im Magnetfeld
Mediathek
Schaukel im Magnetfeld
Hängt man einen stromdurchflossenen Leiter in das homogene Magnetfeld eines Hufeisenmagneten, so beobachtet man, wie sich der Leiter, hier in Form...
Video
Video: Spektralzerlegung von weißem Licht und Überlagerung von Spektralfarben
Mediathek
Spektralzerlegung von weißem Licht und Überlagerung von Spektralfarben
Das Licht einer breitbandigen Lichtquelle wird mit Hilfe eines Geradsichtprismas spektral aufgespalten und an die Wand projiziert. Die Lichtquelle...
Video
Video: Superelastischer Stoß
Mediathek
Superelastischer Stoß
Wir schauen uns Impulserhaltung bei einem superelastischen Stoß an, bei dem zu Versuchsbeginn sowohl die kinetische Gesamtenergie wie auch der...
Video
Video: Wasserdipole im elektrischen Feld
Mediathek
Wasserdipole im elektrischen Feld
Eine der Besonderheiten des Wassermoleküls ist seine Dipoleigenschaft. Durch seine leichte Winkelung besitzt es auf der Seite des Sauerstoff-Atoms...
Video
Video: Wasserstrahlpumpe
Mediathek
Wasserstrahlpumpe
Wir sehen uns das Prinzip einer Wasserstrahlpumpe mithilfe der Magdeburger Halbkugeln an. Bei einer Wasserstrahlpumpe wird eine Engstelle so verbaut...
Video
Video: Zykloidenpendel
Mediathek
Zykloidenpendel
Beim Zykloidenpendel handelt es sich um ein Fadenpendel, dessen Faden auf einer Zykloide abrollt. Dadurch wird die Pendellänge derart verkürzt, dass...
Video
Video: Beugung an verschiedensten Strukturen
Mediathek
Beugung an verschiedensten Strukturen
Beugung ist ein faszinierendes Phänomen, das leider viel zu häufig nur an den gängigen Beispielen wie Spalt, Lochblende oder Gitter besprochen wird....
Video
Video: Die Kraft als vektorielle Größe
Mediathek
Die Kraft als vektorielle Größe
Um ein Kräfteparallelogramm zu demonstrieren, werden drei Rundkraftmesser in einem Punkt miteinander verbunden. Durch Verschieben der Stativstangen,...
Video
Video: Doppelbrechung an Kalkspat
Mediathek
Doppelbrechung an Kalkspat
Mithilfe eines Kalkspats wird Doppelbrechung demonstriert. Der Kalkspat wird auf einen Schriftzug mit transparentem Hintergrund gelegt. Beides wird...
Video
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025