Hebelgesetz
Diese Anwendung simuliert das Hebelgesetz. An dem abgebildeten Hebel hängen Gewichtsstücke zu je 1,0 N. An den farbigen Feldern lässt sich jeweils der Hebelarm ablesen; dabei entspricht ein Feld 0,10 m. Momentan befindet sich der Hebel im Gleichgewicht. Mit gedrückter Maustaste kann man vorhandene Gewichtsstücke entfernen bzw. an eine andere Stelle bringen oder zusätzliche Gewichtsstücke aufhängen. Im unteren Teil findet sich eine rechnerische Auswertung des Drehmoments.
- Nutzungsrechte
-
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Hebelgesetz" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/lever_de.htm
Walter Fendt
| Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
| Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
| Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen