Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten

Bei physikalischen Problemen ist es oft sinnvoll, eine Kraft durch eine Kombination von zwei Kräften mit vorgegebenen Richtungen zu ersetzen. Selbstverständlich müssen diese zwei Kräfte gleichwertig zur gegebenen Kraft sein. Ihre Vektorsumme muss also mit der gegebenen Kraft übereinstimmen. Ist diese Voraussetzung erfüllt, so spricht man von der Zerlegung der Kraft in zwei Komponenten. Eine einfache geometrische Konstruktion liefert die Beträge der Komponenten: Man zeichnet zwei Geraden, die zu den vorgegebenen Richtungen parallel sind und durch die Pfeilspitze des gegebenen Kraftvektors gehen. Auf diese Weise entsteht das sogenannte Kräfteparallelogramm. Die gesuchten Beträge der Komponenten lassen sich nun aus den Seitenlängen dieses Parallelogramms ablesen. Die gegebene Kraft und die Richtungen der gesuchten Kraftkomponenten lassen sich wahlweise mit der Maus oder mithilfe der drei Eingabefelder eingeben.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Zerlegung einer Kraft in zwei Komponenten" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/forceresolution_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen