Gleichgewicht dreier Kräfte

Diese Anwendung simuliert ein einfaches Experiment zum Gleichgewicht dreier Kräfte. Gewichte hängen an drei miteinander verknoteten Schnüren, wobei zwei dieser Schnüre über reibungsfrei angenommene Rollen laufen. Am Knoten greifen drei Kräfte an, die im Gleichgewicht sind. In den drei Eingabefeldern der Schaltfläche kann man Kraftbeträge von 1 N bis 10 N auswählen. Dabei ist zu beachten, dass eine Kraft jeweils kleiner sein muss als die Summe der beiden anderen Kraftbeträge. Mit gedrückter Maustaste lassen sich die Positionen der beiden Umlenkrollen verändern. Auf Wunsch wird für die nach links und rechts oben gerichteten Kräfte das zugehörige Kräfteparallelogramm gezeichnet. Rechts unten in der Schaltfläche liest man die Größen der Winkel zwischen diesen beiden Kräften und der Senkrechten ab.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Gleichgewicht dreier Kräfte" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/equilibriumforces_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen