Wasserstrahlpumpe

Wir sehen uns das Prinzip einer Wasserstrahlpumpe mithilfe der Magdeburger Halbkugeln an. Bei einer Wasserstrahlpumpe wird eine Engstelle so verbaut, dass dort strömendes Wasser (aus einem Wasserhahn) durch die Engstelle einen hohen dynamischen und damit einen niedrigen statischen Druck erzeugt. Der niedrige statische Druck kann verwendet werden, um die Magdeburger Halbkugeln so weit abzupumpen, dass sie von Hand nicht mehr auseinandergezogen werden können.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Wasserstrahlpumpe" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/9268e0fe-660b-493f-9ede-9856d0c77ed9
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen