Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Video: Volkswirtschaftslehre - Herleitung des optimalen Expansionspfades
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Herleitung des optimalen Expansionspfades
Der optimale Expansionspfad fasst in einem Input-Diagramm alle Minimalkostenkombinationen bei gegebener Faktorpreisrelation zusammen. Eine...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Ineffizientes Marktergebnis bei negativen externen Effekten
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Ineffizientes Marktergebnis bei negativen externen Effekten
Diese Animation zeigt: Damit alle Kosten in den Entscheidungen am Markt Berücksichtigung finden, müssen diese auch an der richtigen Stelle "weh tun...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Instabiler Kartellpreis
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Instabiler Kartellpreis
Das Beispiel der Preiskonkurrenz zweier Anbieter zeigte ein Gefangenen-Dilemma: Die Dominanz der Niedrigpreis-Strategie verhinderte, dass es zu eine...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen (Schädigungsrecht)
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Internalisierung externer Effekte durch Verhandlungen (Schädigungsrecht)
Fischer und Chemieproduzenten konkurrieren in diesem Beispiel um die Verwendung des Sees. Können beide Parteien trotzdem in freien Verhandlungen zu...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Konvexität der Indifferenzkurve
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Konvexität der Indifferenzkurve
Die Konvexität der Präferenzen ist äußerst plausibel. Güter sind nicht nur austauschbar, sondern sie ergänzen sich auch gegenseitig. Deshalb streben...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Kurzfristige und langfristige Kostenkurven
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Kurzfristige und langfristige Kostenkurven
Die langfristige Kostenfunktion (KL) weist im Vergleich zu den kurzfristigen Kostenfunktionen (KK) folgende Eigenschaften auf: - Die TK-lang-Kurve...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Langfristiges Marktgleichgewicht
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Langfristiges Marktgleichgewicht
Der Gewinnmechanismus in einem offenen Markt bei Konkurrenz, zwingt also die einzelnen Anbieter zur Kosteneffizienz. Anbieter, die zu teuer...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Zwei unterschiedliche Koordinationsformen können prinzipiell die Lösung der Allokations- und Distributionsprobleme herbeiführen: * dezentrale und...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Markteffizienz - Maximaler Wohlfahrtsgewinn
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Markteffizienz - Maximaler Wohlfahrtsgewinn
Richtschnur der Markteffizienz ist der sich aus Konsumenten- und Produzentenrente zusammensetzende Wohlfahrtsgewinn.
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Marktgleichgewicht bei Konkurrenz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Marktgleichgewicht bei Konkurrenz
Der entgegengesetzte Anstieg von Angebots- und Nachfragegerade im Preis-Mengen-Diagramm spiegelt das unterschiedliche Interesse der beiden...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
In einer Volkswirtschaft mit der Anzahl N an Gütern bedarf es nur der Kenntnis von N 1 relativen Preisen, um alle denkbaren Tauschrelationen erfassen...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Simulation eines iterierten Gefangenen-Dilemmas als evolutorisches Spiel
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Simulation eines iterierten Gefangenen-Dilemmas als evolutorisches Spiel
Axelrods Untersuchungen haben zusammen mit dem rasanten Fortschritt in der Computertechnologie einem Forschungszweig Auftrieb verliehen, der sich mit...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Arbeit muss sich lohnen, und wenn man einen höheren Lohn erhält, dann ist man auch bereit, mehr zu arbeiten. Stimmt das? Testen wir doch, wie Daniela...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt
Das Budget und der Schokoladenpreis blieben unverändert, als sich das Popcorn verteuerte. Diese Feststellung betrifft aber nur die Bewertung in Euro...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt beim höheren Lohnsatz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt beim höheren Lohnsatz
Wie empfindlich reagiert das Arbeitsangebot tatsächlich auf Veränderungen des Lohnsatzes? Diese Frage kann man nur durch empirische Forschung klären...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Anpassung an weniger Einkommen
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Anpassung an weniger Einkommen
Sven macht gerade eine harte Zeit durch. Sein monatliches Einkommen ist gesunken und daher stehen ihm jetzt nur noch 30 statt 60 Euro für sein...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Das Erlebnis mit Sven in der Süßwarenabteilung macht noch einmal klar: Solange die Grenzrate der Substitution nicht mit dem relativen Preis der Güter...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Reaktion auf eine Preisänderung
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Reaktion auf eine Preisänderung
Wir haben nun herausgefunden, welche Menge an Popcorn jeweils bei einem Preis von 1,50 € und 3 € von Sven (unter sonst unveränderten Bedingungen)...
Video
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025