Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Befragung von Sven
Eine Indifferenzkurve fasst in einem Mengendiagramm alle Alternativen zusammen, die ein Konsument als gleich gut empfindet.
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Billigflieger als potenzielle Konkurrenten
Animation zur potenziellen Konkurrenz durch Billigflieger.
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Cornotscher Punkt
Der Cournotsche Punkt beschreibt die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination auf der PAF des Monopolisten. Er stellt gleichzeitig das...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Danielas Arbeitsangebotskurve
Die Zeit, die Daniela nicht als Freizeit nachfragt, bietet sie als Arbeitszeit auf dem Arbeitsmarkt an. Statt einer Nachfragekurve nach Freizeit kann...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das 1. Gossensche Gesetz
Die Sättigungstendenz beim Konsum eines Gutes bedeutet, dass der Nutzenzuwachs mit jeder weiteren konsumierten Einheit eines Gutes sinkt. Ist kein...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das Gefangenendilemma
In der Spieltheorie werden verschiedene strategische Konstellationen gerne mit Parabeln veranschaulicht. Die wohl bekannteste ist das...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das langfristige Gleichgewicht bei monopolistischer Konkurrenz
Die kurzfristige Gleichgewichtsanalyse bei monopolistische Konkurrenz liefert zwei Aussagen: Je mehr Anbieter sich auf dem Markt befinden, umso...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Wir imitieren oft das Konsumverhalten anderer, um als dazugehörig zu einer sozialen Bezugsgruppe wahrgenommen zu werden. So raucht z. B. der 16-...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Giffen-Effekt
Der Haushalt reagiert auf die Preiserhöhung mit der Ausweitung des Kartoffelkonsums. Das verstößt ganz klar gegen das "Gesetz der Nachfrage", obwohl...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Wert einer Kugel Eis
Eine einfache Regel zur Maximierung der Konsumentenrente beim Konsum eines Gutes lautet: "Kaufe so viel von einem Gut ein, bis die...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Die doppelt geknickte PAF nach E. Gutenberg
Diese Animation zeigt die Preis-Absatz-Funktion bei monopolistischer Konkurrenz nach Erich Gutenberg.
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Effizienzverlust im Monopol
Der Vergleich der Marktergebnisse unter Konkurrenz und im Monopol ergibt: Der Preis ist im Monopol höher als unter Konkurrenz, die Absatzmenge...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Ertragsgebirge in der Volkswirtschaftslehre
Eine Isoquante bezeichnet eine Kurve in einem Inputmengendiagramm, die alle Faktorkombinationen abbildet, die zu einem gleich hohen Output führen....
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Fallbeispiel: Glühbirnen mit längerer Lebensdauer
Man geht davon aus, dass ein Unternehmen eine Glühbirne mit doppelt so langer Lebensdauer entwickelt hat : Für eine Glühbirne, die doppelt solange...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Grafische Herleitung Gewinnmaximum
Bei der gewinnmaximalen Produktionsmenge müssen Erlösgerade und Kostenfunktion den gleichen Anstieg aufweisen!
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Grenzrate der Substitution
Der Anstieg einer Indifferenzkurve gibt über die Tauschbereitschaft Auskunft. Je steiler die Indifferenzkurve ist, desto wichtiger ist dem...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Grundstruktur des Angebotsmodells eines "Mengenanpassers"
Eine Produktionsfunktion (auch Ertragsfunktion) ordnet einer Kombination von Inputmengen aus Produktionsfaktoren die damit maximal erreichbare...
Video
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Hier liegen alle Informationen vor, damit Sven eine optimale Einkaufsentscheidung treffen kann: - die Budgetgerade begrenzt die erreichbaren...
Video
30
31
32
33
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen