Leittext „Rebschnitt und Biegen“

Unterrichtsbaustein: Leittext „Rebschnitt und Biegen“
Der Rebschnitt und die sich anschließenden Biegearbeiten sind die ersten Arbeitsschritte der Rebenerziehung. Das Ziel ist es, die vegetativen Leistungen (Triebwachstum) und die generativen Leistungen (Höhe und Qualität des Traubenertrages) des Rebstockes in Einklang zu bringen. Der Rebschnitt und die Biegearbeit bilden die entscheidenden Grundlagen für die in der Vegetationsperiode erfolgende Wuchsleistung und die rationelle Bewirtschaftung der Anlage. Vor Arbeitsbeginn sind daher vielfältige Aspekte zu berücksichtigen. Das kann ich hier lernen: Bedeutung des Rebschnittes bzgl. der Auswirkungen während der Vegetationsperiode kennenlernen, Anbau- und Arbeitsdaten erfassen, verschiedene Erziehungsarten kennenlernen, Anschnittstärke erkennen, Maschinen, Geräte und Werkzeuge für die Arbeit vorbereiten sowie Reben schneiden und Reben biegen.
Unterrichtsbaustein öffnen
Herausgeber
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Herausgeber
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Rainer Göhl, Jens Heinemeyer, Thomas Ibald, Günther Medinger, Wolfgang Pahlke
Lernressource Unterrichtsbaustein
Lizenz Copyright, freier Zugang
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen