Leittext „Neuanlage eines Weinbergs“ Teil 2: Erstellung der Unterstützungsvorrichtung

Bei der Entscheidung, einen Weinberg neu anzulegen, haben sich der Winzer und die Winzerin an den Anforderungen bezüglich der Schaffung einer optimalen Weinbautechnik und an den Erfordernissen einer langfristigen betrieblichen Planung zu orientieren. Der neue Weinberg soll rationell zu bewirtschaften sein und die Erzeugung von hochwertigem Lesegut ermöglichen. Bei der Planung muss auf die Einhaltung einer im Regelfall 30-jährigen Umtriebszeit der Anlage geachtet werden. Wird dieses Kriterium beachtet, ergibt sich hieraus der Anteil der Rebbrachfläche, der Jungfeldfläche und der Ertragsrebfläche des Betriebes. Der vorliegende Leittext schließt thematisch unmittelbar an den Leittext „Neuanlage eines Weinbergs, Teil 1: Pflanzung“ an. Die vorherige Bearbeitung von Teil 1 ist nicht zwingend notwendig. Allerdings besteht die Möglichkeit, Daten aus Teil 1 zu verwenden. Am Beispiel einer im Ausbildungsbetrieb durchgeführten Neuanlage eines Weinberges werden durch die begleitende Bearbeitung des Leittextes praktische Erfahrungen gewonnen. Dazu soll theoretisches Wissen mit praktischem Tun verknüpft werden.
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Steffen Bootz, Frank Heß, Jens Heinemeyer, Günther Medinger, Rainer Göhl, Thomas Ibald, Wolfgang Pahlke
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen