Leittext „Erkennen von Rebsorten“

Die Güte der Trauben und die Wahl der Sorte sind für den Geschmack und die Qualität des erzeugten Weines entscheidend. Die Rebsorten unterscheiden sich – neben ihrer Vielfalt im Aussehen – in ihren Eigenschaften und den Ansprüchen an Boden und Klima. Am Beispiel einer Rebsorte aus dem Ausbildungsbetrieb sollen diese Unterschiedlichkeiten erkannt werden. Mit der Bearbeitung dieses Leittextes können die Grundlagen für das Erkennen anderer Rebsorten geschaffen werden. Hierzu ist es erforderlich, dass die Auszubildenden theoretisches Wissen mit eigenständigen Beobachtungen und Erfahrungen verknüpfen, diese schriftlich festhalten und entsprechend dokumentieren.
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Gerd Schulze, Dr. Bernd Prior, Franz Rebholz, Steffen Bootz, Hans Günther Kissinger, Helmut Darting, Dr. K.-H. Frieden, Günther Medinger, Helmut Mertens
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen