Leittext „Funktionelle Klauenpflege beim Rind“

Erkrankungen der Klauen und Gliedmaßen wirken sich leistungsmindernd aus und haben als Abgangsursache – neben Unfruchtbarkeit und Eutererkrankungen – eine große Bedeutung. Eine regelmäßige Kontrolle sowie eine sach- und fachgerechte Pflege der Klauen sind daher zwingend erforderlich. Am Beispiel einiger Kühe sollen Erfahrungen bei der Vorbereitung und Durchführung der funktionellen Klauenpflege gewonnen werden. Dabei werden praktische Fertigkeiten mit theoretischem Hintergrundwissen verknüpft. Die Auszubildenden sind gefordert, einzelne Arbeitsschritte vorzuplanen, nach Rücksprache mit dem Ausbilder/ der Ausbilderin durchzuführen und schriftlich festzuhalten. Eine abschließende Kontrolle ermöglicht es ihnen, die funktionelle Klauenpflege in ihrem Ausbildungsbetrieb zu bewerten und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge für die Zukunft zu machen.
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Berufsbildende Schulen für den Landkreis Wesermarsch, Franziska Paul, Dr. Dietrich Landmann, Günter Bruns, Johan Scholtalbers, Dr. Jörg Willig, Brake
Richard Didam, Bernard Möller
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen