Identsysteme: Möglichkeiten der Produktidentifikation

Die Schülerinnen und Schüler analysieren die in der industriellen Fertigung gebräuchlichen Identsysteme wie RFID, Barcode und QR-Code sowie deren Anwendungsbereiche und wenden diese exemplarisch an praktischen Beispielen an. Sie erstellen die zur Produktidentifizierung notwendigen Daten und übertragen diese auf das Produkt, z. B. eine Fertigungsnummer auf einen RFID-Tag. Sie lesen die bei der Produktidentifizierung gewonnen Daten aus und übertragen diese in ein übergeordnetes Steuerungssystem, z. B. In ein MES-System. Sie wenden die Identsysteme an praktischen Beispielen an und nutzen dabei gebräuchliche Bussysteme.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 1 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen