Bandung-Konferenz

Text: Bandung-Konferenz
Im April 1955 tagen Vertreter von 29 asiatischen und afrikanischen Staaten im indonesischen Bandung – erstmals in Abwesenheit der Großmächte USA und Sowjetunion sowie der (ehemaligen) europäischen Kolonialmächte. Vor dem Hintergrund der Dekolonisierung und der beginnenden Blockkonfrontation tauschen sie sich über ihre politischen Interessen aus und fordern ihr Mitspracherecht in internationalen Fragen ein. Damit ist die „Dritte Welt“ auf der Weltbühne angekommen. 70 Jahre nach Bandung lohnt der Blick zurück. Denn einmal mehr ist die Weltordnung heute tektonischen Kräften ausgesetzt, und es stellt sich die Frage, welche Rolle die Staaten des Globalen Südens bei ihrer Neugestaltung spielen werden. Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 12/2025
Text öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-ND
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.
Herkunftsnachweis
"Bandung-Konferenz" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
Original-URL
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bandung-konferenz-2025/560334/eine-andere-welt/
Lernressource Text
Lizenz CC BY-NC-ND 4.0
Zusätzliche Lizenzinformationen Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-innen: siehe jeweiliges Kapitel. Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sprache Deutsch
Medium melden

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen