Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Die am 10. Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedeten Prinzipien der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte definieren bis heute den Kernbestand dessen, was Menschen einander moralisch schulden und Staaten zu schützen verpflichtet sind: die Gleichheit, Freiheit und Würde jedes Menschen. Um die faktische Geltung der Menschenrechte steht es jedoch 75 Jahre nach Verabschiedung der Allgemeinen Menschenrechtserklärung nicht zum Besten. Zwar haben ihre Grundsätze nichts von ihrer Strahlkraft verloren, doch sind sie in weiten Teilen der Welt hehre Versprechen geblieben. Vor allem autokratisch regierte Staaten ziehen zunehmend die Universalität der Menschenrechte in Zweifel und enthalten ihren Bevölkerungen diese elementaren Rechte vor. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 49-50/2023
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen