Einsamkeit

Text: Einsamkeit
Einsamkeit ist nicht nur eine subjektive Empfindung und persönliche Belastung, sondern, wenn sie sich verfestigt, auch eine gesellschaftliche und politische Herausforderung. Denn Demokratie lebt vom fruchtbaren sozialen Austausch, von Gelegenheiten zur Vergemeinschaftung und dem Gefühl der Teilhabe und Zugehörigkeit. Es musste deshalb beunruhigen, als mit der Corona-Pandemie ab 2020 ein sprunghafter Anstieg der Einsamkeitsbelastung festgestellt wurde. Laut Einsamkeitsbarometer 2024 sind die Werte in Deutschland inzwischen zwar wieder gesunken, sie sind aber weiterhin höher als vor der Pandemie. Einsamkeitsprävention ist daher immer auch ein Beitrag zur Demokratieförderung. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 52/2024
Text öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-ND
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.
Herkunftsnachweis
"Einsamkeit" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
Original-URL
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/brics-2024/
Lernressource Text
Lizenz CC BY-NC-ND 3.0
Zusätzliche Lizenzinformationen Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen: Petra Potz, Anja Reichert-Schick, Nils Scheffler für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen