Islamismus

Text: Islamismus
Nach anfänglichem Kampf gegen Säkularismus, Autoritarismus und Kolonialismus hat sich der Islamismus zu einer politischen Ideologie verfestigt, deren Anhängerschaft vor allem die Vorstellung vom Islam als wichtigster Quelle von Staat, Politik und Gesellschaft eint. Das heterogene islamistische Spektrum reicht heute von Gruppierungen, die ihre Vorstellungen innerhalb bestehender Rechts- und Gesellschaftsordnungen durchsetzen wollen, bis hin zu solchen, die sich den Umsturz politischer Systeme zum Ziel gesetzt haben. Im öffentlichen Diskurs ist Islamismus häufig mit den Themen Terrorismus und Radikalisierung verknüpft. Radikalisierungsprozesse – auf Social Media, aber nicht nur dort – können mithilfe guter Präventionsarbeit nicht gänzlich verhindert, aber doch wirksam gebremst werden. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 16-19/2025
Text anzeigen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-ND
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.
Herkunftsnachweis
"Islamismus" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
Original-URL
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/bandung-konferenz-2025/560334/eine-andere-welt/
Lernressource Text
Lizenz CC BY-NC-ND 3.0
Zusätzliche Lizenzinformationen Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-innen: siehe jeweiliges Kapitel. Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen