Flucht und Migration

Deutschland ist im vergangenen Jahrzehnt hinter die USA auf Platz zwei der Länder mit den höchsten Einwanderungszahlen gerückt. Zwar ist die Bundesrepublik angesichts des immer akuteren Fachkräftemangels und der alternden Gesellschaft dringend auf Einwanderung angewiesen. Insbesondere mit Blick auf den Umgang mit Geflüchteten und die Rückführung abgelehnter Asylbewerber prägen jedoch migrationsfeindliche Diskurse mehr und mehr die öffentliche Debatte. In ganz Europa verzeichnen radikale und populistische Parteien, die sich gegen die aktuelle Einwanderungspolitik stellen, Wahl und Umfrageerfolge. Für die EU wird das Thema zur Belastungsprobe. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 45/2024
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-ND
- Herkunftsnachweis
- "Flucht und Migration" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 4.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/flucht-und-migration-2024/
Lernressource | Text |
Lizenz | CC BY-NC-ND 4.0 |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen