Nr. 111: Migration und Integration

Wer kam wann wieso woher und wohin? Gute Frage! Und auch wenn die (oft überraschenden) Zahlen und Fakten schon spannend genug wären, ist der Kern der aktuellen Debatte doch eigentlich ein anderer: Wann gilt jemand als integriert? Welche Aufgaben haben Zugewanderte bei ihrer Integration – und welche hat die aufnehmende Gesellschaft?Diese Frage beschäftigt nicht nur Medien und Politik, sondern auch SuS, die meist eigene Erfahrungen sowohl aus der einen wie anderen Perspektive haben. Das Themenblatt setzt hier an: Es gibt zunächst Input, will dann aber auch unterstützen, eigene Gedanken und medial vermittelte Meinungen zu sortieren und so zur selbstständigen Urteilsbildung anregen.Das Themenblatt enthält einen Klassensatz von 30 doppelseitigen (identischen) Arbeitsblättern im Abreißblock sowie eine Kopiervorlage. Die umfangreichen Hintergrundinformationen für Lehrkräfte bieten einen Überblick zu historischen und aktuellen Wanderungsbewegungen nach Deutschland und deren Folgen sowie einen Glossar mit kurzen Erläuterungen der Begriffe "Asylbewerber#", "Flüchtlinge", "Migranten#" und "Zuwanderer#". Zusätzlich bieten didaktische Hinweise Anregungen zum Einsatz der Arbeitsblätter und der Kopiervorlagen im Unterricht.
Bundeszentrale für politische Bildung
Bruno Zandonella
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Text und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden. Bei allen gesondert bezeichneten Fotos, Grafiken und Karikaturen liegen die Rechte nicht bei uns, sondern bei den Agenturen. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen