Nr. 119: Digitale Öffentlichkeit, Social Media und ich

Das Digitale ist öffentlich – (wann) ist es auch politisch? Jugendliche und junge Erwachsene bewegen sich als Nutzer*innen in der digitalen Öffentlichkeit und gestalten diese vielfältig selbst mit. Aber wie genau? Die Themenblätter wollen Jugendliche dazu anregen, ihr Medienverhalten kritisch zu reflektieren und ihre digitale Handlungskompetenz zu stärken. Wie können sie sich im Netz informieren? Was bedeutet es, wenn etwas "viral geht"? Wie verändern Tweets und Posts Medien, Gesellschaft und Politik? In der Diskussion um konkrete Beispiele wie etwa des #MeToo können die Jugendlichen ihre Urteilskompetenz stärken, eigene Meinungen herausarbeiten und Optionen kennenlernen, wie sie selbst online politisch aktiv werden können.
Bundeszentrale für politische Bildung
Claudia Kölbl
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Text und Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt. Der Text kann in Schulen zu Unterrichtszwecken vergütungsfrei vervielfältigt werden. Bei allen gesondert bezeichneten Fotos, Grafiken und Karikaturen liegen die Rechte nicht bei uns, sondern bei den Agenturen. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen