Nr. 118: Hate Speech – Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Netz

Hetze, Hass und Diskriminierung nehmen zuletzt immer mehr Raum im Netz ein. Sie führen zur Abwertung und Ausgrenzung von Menschen und (imaginierten) Gruppen, ziehen Gewalt nach sich und rütteln an den Konventionen des Sagbaren unserer durch Meinungsfreiheit gekennzeichneten pluralen Gesellschaft.
Insbesondere Jugendliche und junge Erwachsene sind damit bei der täglichen Interaktion über Soziale Medien konfrontiert. Als gesamtgesellschaftliche Phänomene erfordern gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Hate Speech allerdings auch eine gesamtgesellschaftliche Handlungskompetenz.
Darauf zielt diese Ausgabe der Themenblätter im Unterricht. Zentrale Fragen sind: Welche Formen von Hass gibt es? Welche Gruppen sind betroffen und wie äußern sich die menschenverachtenden Einstellungen der Täter? Und schließlich: Welche Handlungsoptionen gibt es und welche Strategie wähle ich selbst?
HINWEIS: Der auf dem Arbeitsblatt A in Aufgabe 2 angeführte Link ist leider abgelaufen. Bitte nutzen Sie stattdessen folgenden Link: Externer Link:https://vhs-ehrenamtsportal.de/themenwelten/umgang-mit-rassismus-und-diskriminierung/der-umgang-mit-hatespeech-wie-erkenne-ich-es-wie-kann-ich-darauf-reagieren
PDF-Datei: gesamtes Heft, barrierefrei.
Bundeszentrale für politische Bildung
Andy Alexander Hofmann
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen