Auschwitz

Text: Auschwitz
Dass Auschwitz zur Chiffre für die Verbrechen des nationalsozialistischen Deutschlands und zum Symbol für Holocaust und Völkermord geworden ist, hat nicht zuletzt mit den monströsen Ausmaßen dieses Konzentrations- und Vernichtungslagers zu tun. Mehr als eine Million Menschen sind dort ermordet worden: vor allem Jüdinnen und Juden aus ganz Europa, aber auch Sinti und Roma, polnische Staatsangehörige, sowjetische Kriegsgefangene oder „nicht arbeitsfähige“ Deportierte. Zum 80. Jahrestag der Befreiung des Lagers stellt sich die Frage, was das Diktum „Nie wieder Auschwitz!“ heute für uns bedeutet und welche Verpflichtungen daraus erwachsen. Während die letzten Zeitzeugen sterben, sind Nationalismus, Antisemitismus, Rassismus, Autoritarismus und Inhumanität weltweit wieder auf dem Vormarsch. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 1-5/2025
Text öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-ND
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.
Herkunftsnachweis
"Auschwitz" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
Original-URL
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/auschwitz-2025/
Lernressource Text
Lizenz CC BY-NC-ND 3.0
Zusätzliche Lizenzinformationen Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autoren/-innen (für "Aus Politik und Zeitgeschichte") sind an den jeweiligen Kapiteln ausgewiesen.
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen