B10 Zusammenfassung des Lernmoduls - Pythonkurs

Damit schließen wir das erste Lernmodul ab und sollten an dieser Stelle einen ersten Eindruck erhalten haben, welche Intentionen hinter dem Programmieren stecken und wie Python diese umsetzt. Zusammenfassend sollten Sie aus diesem Lernmodul die folgenden Punkte mitgenommen haben: Ein Computer versteht nur eine sehr eingeschränkte Sprache. Höhere Programmiersprachen (wie Python) erleichtern die Arbeit mit dem Computer ungemein! Variablen in Python haben einen Datentyp und werden über „variable = wert“ angelegt. Der Typ kann über type() abgefragt werden. Manchmal müssen Datentypen umgewandelt werden, entweder implizit oder explizit. Variablen sollten sinnvoll benannt werden. Mithilfe des print() Befehls können Ausgaben erzeugt werden, der format() Befehl macht Ausgaben hübsch. Mit input() kann eine Eingabe erfolgen. Mit while-Schleifen können Code-Bestandteile (Blöcke) wiederholt werden. Blöcke werden durch eine identische Anzahl von führenden Leerzeichen definiert. Der Computer kann rechnen, wichtig ist nur dass man es ihm richtig beibringt. Kommentare im Quelltext sind sinnvoll.
- Nutzungsrechte
-
CC BY
- Herkunftsnachweis
- "B10 Zusammenfassung des Lernmoduls - Pythonkurs" von , lizenziert unter CC BY 4.0
- Original-URL
- http://hdl.handle.net/10900.3/OER_KCIDLUUT
Dominik Göddeke
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | CC BY 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen