Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Simulation: Induktion durch Änderung der magnetischen Feldstärke (Simulation)
Mediathek
Induktion durch Änderung der magnetischen Feldstärke (Simulation)
"Die Simulation ermöglicht die Untersuchung der Abhängigkeit der Induktionsspannung von der Änderung der magnetischen Feldstärke. Im ersten...
Simulation
Unterrichtsbaustein: Größen zur Beschreibung von Induktionsvorgängen
Mediathek
Größen zur Beschreibung von Induktionsvorgängen
Bei unseren Versuchen und Aufgaben zur Induktion ist das magnetische Feld stets homogen und kann durch einen einzigen Feldstärkevektor B?...
Unterrichtsbaustein
Video: Ferromagnetische Hysterese
Mediathek
Ferromagnetische Hysterese
Unter Hysterese im Allgemeinen versteht man eine Verzögerung zwischen der Änderung der Ursache gegenüber der Änderung der Wirkung. In diesem Versuch...
Video
Unterrichtsbaustein: Induktion durch Änderung der Winkelweite
Mediathek
Induktion durch Änderung der Winkelweite
In einer Induktionsanordnung gelten folgende Bedingungen: die magnetische Feldstärke B des homogenen magnetischen Feldes ist konstant, der...
Unterrichtsbaustein
Video: Die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m) mit dem Fadenstrahlrohr
Mediathek
Die Bestimmung der spezifischen Elektronenladung (e/m) mit dem Fadenstrahlrohr
Elektronen werden in einem Magnetfeld über die Lorenzkraft auf eine Kreisbahn gelenkt. Kennt man die kinetische Energie der Elektronen und die Stärke...
Video
Unterrichtsbaustein: Elektromagnetische Felder, magnetische Induktionsmessung und die Umwelt des Menschen
Mediathek
Elektromagnetische Felder, magnetische Induktionsmessung und die Umwelt des Menschen
Elektromagentische Felder sind in der Natur weit verbreitet. Natürliche elektrische und magnetische Felder umgeben unsere Erde, ihre Atmosphäre und...
Unterrichtsbaustein
Video: Dia- und Paramagnetismus von Bismut und Aluminium
Mediathek
Dia- und Paramagnetismus von Bismut und Aluminium
Neben dem meistbekannten Ferromagnetismus, welcher beispielsweise die Ziermagnete am Kühlschrank haften lässt, gibt es unter anderem auch den Dia-...
Video
Video: Fadenstrahlrohr mit magnetischer Ablenkung
Mediathek
Fadenstrahlrohr mit magnetischer Ablenkung
Elektronen als negativ geladene Elementarteilchen lassen sich wie alle elektrisch geladenen Teilchen durch magnetische Felder beeinflussen. In einem...
Video
Video: Magnetfeldstärke einer Spule mit und ohne Eisenkern
Mediathek
Magnetfeldstärke einer Spule mit und ohne Eisenkern
Eine stromdurchflossene Spule erzeugt ein Magnetfeld, welches dem eines Stabmagneten ähnelt. Um einen Eindruck für die Stärke des Magnetfeldes zu...
Video
Video: Induktionsschleuder / Thomsonscher Ring
Mediathek
Induktionsschleuder / Thomsonscher Ring
Bei einem nicht ferromagnetischen Material wie Aluminium denkt man erst nicht an magnetische Abstoßung oder Anziehung. Da Aluminium jedoch ein Leiter...
Video
Unterrichtsbaustein: Induktionserscheinungen
Mediathek
Induktionserscheinungen
Induktionsspannungen Ui kann man beobachten, wenn sich in einer Induktionsanordnung (ein magnetisches Feld und eine Leiterschleife mit...
Unterrichtsbaustein
Interaktion: Elektromagnetischer Schwingkreis
Mediathek
Elektromagnetischer Schwingkreis
In dieser Simulation geht es um einen elektromagnetischen Schwingkreis, bestehend aus einem Kondensator und einer Spule. Nach Betätigung des...
Interaktion

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025