Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Federpendel gedämpft (Theorie)
Mediathek
Federpendel gedämpft (Theorie)
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Federpendel ungedämpft (Theorie)
Mediathek
Federpendel ungedämpft (Theorie)
Die in einem physikalischen Experiment gewonnen Messwerte können nur dann sinnvoll ausgewertet werden, wenn der Typ der mathematischen Funktion...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Federpendel ungedämpft (Modellbildung)
Mediathek
Federpendel ungedämpft (Modellbildung)
Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften Federpendels: In Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften Federpendels...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Feder-Schwere-Pendel (Simulation von PhET)
Mediathek
Feder-Schwere-Pendel (Simulation von PhET)
Feder-Schwere-Pendel (Simulation von PhET): Massen und Federn
Simulation
Unterrichtsbaustein: Feder-Schwere-Pendel gedämpft (Modellbildung)
Mediathek
Feder-Schwere-Pendel gedämpft (Modellbildung)
Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-Schwere-Pendels. In Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines gedämpften Feder-...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Feder-Schwere-Pendel ungedämpft (Modellbildung)
Mediathek
Feder-Schwere-Pendel ungedämpft (Modellbildung)
Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften Feder-Schwere-Pendels. In Abb. 1 siehst du das Modelldiagramm zur Simulation eines ungedämpften...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Flüssigkeitspendel
Mediathek
Flüssigkeitspendel
Ein Flüssigkeitspendel, auch bekannt als schwingende Flüssigkeitssäule, ist im Allgemeinen ein U-Rohr, in dem eine anfangs aus der Gleichgewichtslage...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Freier Fall (Simulation)
Mediathek
Freier Fall (Simulation)
"Diese Simulation demonstriert einen freien Fall. Mit Hilfe der Eingabefelder lassen sich Ausgangshöhe, Masse und Fallbeschleunigung in gewissen...
Simulation
Unterrichtsbaustein: Freier Fall (Modellbildung)
Mediathek
Freier Fall (Modellbildung)
Auf einen frei fallenden Körper wirkt nur eine einzige Kraft: seine Gewichtskraft F? G. Deren Betrag berechnet sich aus der Masse m des Körpers und...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Freier Fall in Vakuum und Luft
Mediathek
Freier Fall in Vakuum und Luft
An der Universität Würzburg wurde ein kleines Video aufgenommen, das den freien Fall eines Bleizylinders und einer Feder vergleicht. Dabei erfolgt...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: GALILEIs Untersuchung des freien Falls
Mediathek
GALILEIs Untersuchung des freien Falls
Als ein sehr wichtiger Vertreter der im 16. Jahrhundert aufkommenden naturwissenschaftlichen Arbeitsweise gilt Galileo Galilei, der sich u. a. auch...
Unterrichtsbaustein
Experiment: Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)
Mediathek
Gärtnerkonstruktion von Ellipsen (Heimversuch)
"Die Tatsache, dass bei einer Ellipse die Summe der beiden Fahrstrahllängen konstant (=2?a) ist, kann man zum Zeichnen von Ellipsen nach der...
Experiment
Unterrichtsbaustein: Gekoppelte Pendel
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei zwei schwach gekoppelten Pendeln wird die Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen hin und her übertragen. Der Prototyp vom zwei...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gesamtkraft mehrerer Kräfte
Mediathek
Gesamtkraft mehrerer Kräfte
Wenn zwei Kräfte an einem Punkt angreifen, dann kann man zeichnerisch die sogenannte Gesamtkraft F? res bestimmen. Diese Gesamtkraft hat die gleiche...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Geschwindigkeit und Beschleunigung vektoriell
Mediathek
Geschwindigkeit und Beschleunigung vektoriell
In der Physik unterscheidet man gerichtete Größen (Vektoren) wie z.B. die Kraft, die Geschwindigkeit, die Beschleunigung usw. und ungerichtete Größen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gleichförmige Bewegung
Mediathek
Gleichförmige Bewegung
Die gleichförmige Bewegung ist eine der wichtigsten Bewegungstypen im Alltag. Förderbänder und Rolltreppen bewegen sich gleichförmig, Fahrräder,...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gleichgewicht von Kräften (Fortführung)
Mediathek
Gleichgewicht von Kräften (Fortführung)
Auch drei oder mehr Kräfte können im Gleichgewicht sein. Mehrere Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn die schrittweise ermittelte Ersatzkraft aller...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gleichgewicht von Kräften Einführung
Mediathek
Gleichgewicht von Kräften Einführung
Zwei oder mehr Kräfte können sich unter bestimmten Bedingungen ausgleichen. Zwei Kräfte, die an einem Körper angreifen, sind im Kräftegleichgewicht,...
Unterrichtsbaustein
  • 61
  • 62
  • 63
  • 64

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025