Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Konstruktionsstrahlen bei der Linsenabbildung
Um zu bestimmen, wohin ein Bildpunkt P an einer Linse abgebildet wird, kannst du Anhand des Verlaufs der drei Hauptstrahlen (Konstruktionsstrahlen)...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
E5 Funktionen als Funktionsargumente - Pythonkurs (MP4)
Die Datei enthält das Video „E5 Funktionen als Funktionsargumente - Pythonkurs“. In Python ist es nicht nur möglich Variablen an Funktionen zu...
Video
Mediathek
E5 Funktionen als Funktionsargumente - Pythonkurs (PDF)
Die Datei enthält die Präsentation „E5 Funktionen als Funktionsargumente - Pythonkurs“. In Python ist es nicht nur möglich Variablen an Funktionen zu...
Präsentation
Mediathek
Nr. 8: Zivilcourage - Eingreifen statt zuschauen!
Zivilcourage ist der Mut, überall unerschrocken seine eigene Meinung zu vertreten - so steht es im Duden-Fremdwörterbuch. Aber wie kann Zivilcourage...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Smartphone-Nutzung an Schulen: Orientierungspapier (Juli 2025)
Kaum ein Thema bestimmt den öffentlichen Bildungsdiskurs der vergangenen Monate so stark wie ein mögliches Smartphone-Verbot in der Schule. Ausgelöst...
Broschüre
Mediathek
Die Pandemie in Deutschland: Wie „infizierte“ Corona die Wirtschaft?
Die Corona-Krise gilt als die größte Herausforderung in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Die spezielle ökonomische Problematik liegt...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
A1-0 Spiel zum Einstieg: Bestellen Sie Eis! (Video)
Bei diesem Spiel zum Einstieg ins Thema maschinelles Lernen helfen die Auszubildenden der Einzelhandelskauffrau Yvonne am Eisstand an einer...
Video
Mediathek
B5-3 Verschlüsselung nach Vigenère - Das stärkste historische Verfahren (Video)
Das Video „B5-3 Verschlüsselung nach Vigenère - Das stärkste historische Verfahren“ zeigt, wie man Texte mit dem Vigenère-Verfahren verschlüsseln...
Video
Mediathek
B5-5 AES-Verschlüsselung - Advanced Encryption Standard (Video)
Das Video „B5-5 AES-Verschlüsselung - Advanced Encryption Standard“ zeigt Schritt für Schritt, wie die Verschlüsselung nach dem Advanced Encryption...
Video
Mediathek
B5-6 RSA-Verschlüsselung - Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren (Video)
Das Video „B5-6 RSA-Verschlüsselung - Ein asymmetrisches Verschlüsselungsverfahren“ erklärt ergänzend zur symmetrischen Verschlüsselung aus dem Video...
Video
Mediathek
C7-8 Convolutional Neural Networks - Teil 2: 2D-Konvolution (Video)
Das Video „C7-8 Convolutional Neural Networks - Teil 2: 2D-Konvolution“ erklärt an einem Beispiel mit Bilderkennung, wie zweidimensionale Filterkerne...
Video
Mediathek
C8-5 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 2: Extrinsische Evaluierung (Video)
Das Video „C8-5 Clusteranalyse - Evaluierung - Teil 2: Extrinsische Evaluierung“ erklärt die extrinsische Evaluierung von Clusteranalysen für den...
Video
Mediathek
C9-3 Overfitting - Teil 3: Weight Decay (Video)
Das Video „C9-3 Overfitting - Teil 3: Weight Decay“ erklärt das Konzept von Weight Decay oder L2-Regularisierung zur Vermeidung von Overfitting bei...
Video
Mediathek
G1-3 Einführung in das Software Engineering: Teil 3 - Der Software-Entwicklungs-Lebenszyklus (Video)
Das Video „G1-3 Einführung in das Software Engineering: Teil 3 - Der Software-Entwicklungs-Lebenszyklus“ führt den Software-Entwicklungs-Lebenszyklus...
Video
Mediathek
G2-2 Einführung in das Requirement Engineering: Teil 2 - Stakeholders (Video)
Das Video „G2-2 Einführung in das Requirement Engineering: Teil 2 - Stakeholders“ führt den Begriff der Stakeholder im Kontext von Software...
Video
Mediathek
G2-6 Einführung in das Requirement Engineering: Teil 6 - Anforderungen an KI-basierte Systeme (Video)
Im Video „G2-6 Einführung in das Requirement Engineering: Teil 6 - Anforderungen an KI-basierte Systeme“ werden die besonderen Anforderungen KI-...
Video
Mediathek
G3-4 Software-Design und -Architektur: Teil 4 - Architektur in KI-basierten Systemen (Video)
Das Video „G3-4 Software-Design und -Architektur: Teil 4 - Architektur in KI-basierten Systemen“ erklärt, wie KI-Komponenten in Softwaresysteme...
Video
Mediathek
E5 Funktionen als Funktionsargumente - Pythonkurs (ZIP)
Die ZIP-Datei enthält ein Jupyter Notebook zur selbstständigen Bearbeitung des Inhaltes dieses Abschnitts. In Python ist es nicht nur möglich...
Übung
25
26
27
28
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen