Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
  • Über uns
  • Medienanbieter
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Video: Volkswirtschaftslehre - Transformationskurven in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Transformationskurven in der Volkswirtschaftslehre
Die bei wechselseitiger Spezialisierung erreichte Produktion von 20 Äpfeln und 16 Langusten muss für Adam und Eva nicht immer die wünschenswerte...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Ertragsgebirge in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Ertragsgebirge in der Volkswirtschaftslehre
Eine Isoquante bezeichnet eine Kurve in einem Inputmengendiagramm, die alle Faktorkombinationen abbildet, die zu einem gleich hohen Output führen....
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Haushaltsoptimum
Hier liegen alle Informationen vor, damit Sven eine optimale Einkaufsentscheidung treffen kann: - die Budgetgerade begrenzt die erreichbaren...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Markt und Hierarchie in der Volkswirtschaftslehre
Zwei unterschiedliche Koordinationsformen können prinzipiell die Lösung der Allokations- und Distributionsprobleme herbeiführen: * dezentrale und...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - 4-Phasen-Schema (Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzertrag)
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - 4-Phasen-Schema (Gesamt-, Durchschnitts- und Grenzertrag)
Der Verlauf der Kurven bei dem klassischen Ertragsgesetz folgt nämlich einem 4-Phasen-Schema, an dem sich der Zusammenhang zwischen Grenz- und...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Das Gefangenendilemma
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Das Gefangenendilemma
In der Spieltheorie werden verschiedene strategische Konstellationen gerne mit Parabeln veranschaulicht. Die wohl bekannteste ist das...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Svens Haushaltsoptimum
Das Erlebnis mit Sven in der Süßwarenabteilung macht noch einmal klar: Solange die Grenzrate der Substitution nicht mit dem relativen Preis der Güter...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Cornotscher Punkt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Cornotscher Punkt
Der Cournotsche Punkt beschreibt die gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination auf der PAF des Monopolisten. Er stellt gleichzeitig das...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Befragung von Sven
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Befragung von Sven
Eine Indifferenzkurve fasst in einem Mengendiagramm alle Alternativen zusammen, die ein Konsument als gleich gut empfindet.
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Instabiler Kartellpreis
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Instabiler Kartellpreis
Das Beispiel der Preiskonkurrenz zweier Anbieter zeigte ein Gefangenen-Dilemma: Die Dominanz der Niedrigpreis-Strategie verhinderte, dass es zu eine...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Der Bandwagon-Effekt
Wir imitieren oft das Konsumverhalten anderer, um als dazugehörig zu einer sozialen Bezugsgruppe wahrgenommen zu werden. So raucht z. B. der 16-...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Rechnen ohne Geld
In einer Volkswirtschaft mit der Anzahl N an Gütern bedarf es nur der Kenntnis von N 1 relativen Preisen, um alle denkbaren Tauschrelationen erfassen...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Grafische Herleitung Gewinnmaximum
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Grafische Herleitung Gewinnmaximum
Bei der gewinnmaximalen Produktionsmenge müssen Erlösgerade und Kostenfunktion den gleichen Anstieg aufweisen!
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Steigender Lohnsatz
Arbeit muss sich lohnen, und wenn man einen höheren Lohn erhält, dann ist man auch bereit, mehr zu arbeiten. Stimmt das? Testen wir doch, wie Daniela...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Langfristiges Marktgleichgewicht
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Langfristiges Marktgleichgewicht
Der Gewinnmechanismus in einem offenen Markt bei Konkurrenz, zwingt also die einzelnen Anbieter zur Kosteneffizienz. Anbieter, die zu teuer...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Billigflieger als potenzielle Konkurrenten
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Billigflieger als potenzielle Konkurrenten
Animation zur potenziellen Konkurrenz durch Billigflieger.
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Danielas Arbeitsangebotskurve
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Danielas Arbeitsangebotskurve
Die Zeit, die Daniela nicht als Freizeit nachfragt, bietet sie als Arbeitszeit auf dem Arbeitsmarkt an. Statt einer Nachfragekurve nach Freizeit kann...
Video
Video: Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt
Mediathek
Volkswirtschaftslehre - Substitutions- und Einkommenseffekt
Das Budget und der Schokoladenpreis blieben unverändert, als sich das Popcorn verteuerte. Diese Feststellung betrifft aber nur die Bewertung in Euro...
Video
  • 1
  • 2
  • 3

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
Folgen Sie uns auf:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025