KI programmieren im Informatikunterricht Teil 1: Einführung (DOCX)

Arbeitsblatt: KI programmieren im Informatikunterricht Teil 1: Einführung (DOCX)
Wer neuronale Netze einmal selbst trainiert hat, kann deren Risiken, Probleme und Chancen und damit auch mögliche gesellschaftliche Entwicklungen besser einschätzen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken mit der eigenständigen Programmierung von neuronalen Netzen deren Möglichkeiten. Zur Programmierung wird TensorFlow benutzt, das als Framework in der KI-Entwicklung viel Unterstützung bietet. Nach einer kurzen Einführung in die Ideen von neuronalen Netzen wird die mögliche Umsetzung im Unterricht an Beispielen gezeigt. Intention der Lernaufgabe: Kennenlernen von Deep Learning / Künstlicher Intelligenz, Erstellung / Programmierung eines eigenen neuronalen Netzes, Erkennen von Chancen und Risiken, möglichen gesellschaftlichen Auswirkungen.
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"KI programmieren im Informatikunterricht Teil 1: Einführung (DOCX)" von Senatsverwaltung Berlin, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-informatik
Herausgeber
Senatsverwaltung Berlin
A. Bobrik, Alexander Schindler
vom jeweiligen Landesinstitut qualitätsgeprüft
geprüfter Inhalt
Lernressource Arbeitsblatt
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Bundesland Berlin
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen