Demokratie und Informatik: Gerechtigkeit? (PDF)
Die Lernaufgabe „Demokratie und Informatik: Gerechtigkeit?“ soll das Verfahren der Sitzverteilung bei Wahlen für Schülerinnen und Schüler nachvollziehbar und damit transparent machen. Mittels der in einem Jupyter-Notebook befindlichen Python-Programmcodes kann interaktiv das Ergebnis des jeweiligen Codeabschnitts dargestellt werden. So experimentieren die Schülerinnen und Schüler mit den vorgegebenen Programmcodes, verändern sie und können so das Verfahren verstehen sowie dessen Probleme (Alabama-Paradox, New-State-Paradox und Population-Paradox) beurteilen.
- Nutzungsrechte
-
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Demokratie und Informatik: Gerechtigkeit? (PDF)" von Senatsverwaltung Berlin, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/unterricht/faecher/mathematik-naturwissenschaften/mint/i-mint-akademie/weiterfuehrende-schulen/fachset-informatik
A. Mrosch, Michael Abend
Ländermaterial
| Lernressource | Arbeitsblatt |
| Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
| Beruf |
|
| Sprache | Deutsch |
| Bundesland | Berlin |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen