Infrastruktur

Infrastrukturen bilden die Grundlage unseres täglichen Lebens – oft unbeachtet, bis sie nur noch unzureichend funktionieren. So gibt es in Deutschland kaum jemanden, der oder die nicht aus eigener Erfahrung berichten kann, wie marode die Infrastruktur in vielen Bereichen ist: von baufälligen Schulen über ausfallende Züge, Funklöcher und kaputte Brücken bis hin zu fehlenden Pflege- und Kitaplätzen. Infrastrukturdefizite sind nicht nur ein alltägliches Ärgernis, sondern ein politisches Problem von weitreichender Bedeutung: Es gehört zu den Kernaufgaben des Staates, mit Steuermitteln für eine funktionierende Infrastruktur zu sorgen. Wird diese Aufgabe nicht erfüllt, droht das Vertrauen in die Leistungsfähigkeit des Staates zu erodieren. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 10-11/2025
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-ND
- Herkunftsnachweis
- "Infrastruktur" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
- Original-URL
- https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/sanktionen-2025/
Lernressource | Text |
Lizenz | CC BY-NC-ND 3.0 |
Zusätzliche Lizenzinformationen | Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-innen: siehe jeweiliges Kapitel. Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen. |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen