Gangunterschied bei zwei Quellen

Besonders einfach ist die Berechnung des Gangunterschiedes ?s, wenn der Empfänger auf einer Linie mit einer der beiden Quellen liegt. Dann bilden die drei Punkte S1,S2,E ein rechtwinkliges Dreieck. Mithilfe des Satzes von Pythagoras kannst du so bei zwei bekannten bzw. gegebenen Strecken die dritte Strecke berechnen, also auch s1 und s2. Da für den Gangunterschied allgemein ?s= - s1?s2 - gilt, folgt der Gangunterschied direkt aus den bekannten Strecken des rechtwinkligen Dreiecks.
FWU Institut für Film und Bild
LEIFIPhysik
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen