Daten mit dem Netzwerkprotokoll MQTT übertragen

In einem Wasserturm befindet sich ein Hochwasserbehälter, der für die Produktionsanlagen einer Fabrik Brauchwasser bereitstellt. Der Wasserstand erreicht bei maximaler Füllung des Tanks 4 Meter. Im Verlauf des Tages werden verschiedene Mengen an Wasser verbraucht. Zwei Pumpen mit unterschiedlicher Förderleistung sorgen dafür, dass sich der Tank nicht leert. Die Aufgabe besteht darin, eine grafische Benutzerschnittstelle zu erstellen, welche den aktuellen Wasserstand anzeigt. Ebenso sollen die Pumpen manuell aus- und eingeschaltet werden können. Der Zustand der Pumpen soll in der GUI abzulesen sein. Die Schülerinnen und Schüler ermitteln Datenquellen und analysieren diese. Sie entwickeln Konzepte zur Bereitstellung der heterogenen Datenquellen für die weitere Verarbeitung unter Beachtung der Informationssicherheit und wenden diese an. Sie implementieren arbeitsteilig ihr Konzept mit vorhandenen sowie dazu passenden Entwicklungswerkzeugen. Ihr Endprodukt übergeben sie mit Dokumentation zur Handhabung – auch in fremder Sprache – an die Kunden.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 8 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen