Diese zweitägige Fortbildung bietet Lehrkräften die Möglichkeit, sich mit den Grundlagen der Mikrocontroller-Programmierung vertraut zu machen. Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln, um Mikrocontroller in ihrem Unterricht effektiv einsetzen zu können. Vor der Präsenzveranstaltung findet ein informativer Online-Termin statt, der den Einstieg in die Thematik erleichtern soll.

Fortbildungstermine

Teil 1: 16.09.25 15:00 Uhr bis 17:00 Uhr, online

Teil 2: 29.09.25 10:00 Uhr bis 30.09.25 16:00 Uhr, Berufsbildende Schulen Syke, An der Weide 8, 28857 Syke

Microcontroller-Startpaket

Im Rahmen der Veranstaltung erhalten die Teilnehmenden ein Mikrocontroller-Startpaket für Ihren Unterricht. Dieses beinhaltet:

  • Arduino Starterkit für den Bildungsbereich (deutschsprachig) mit Arbeitsbuch
  • ESP32
  • einen weiteren Controller
  • und ein Multifunktion-Shield.


Kosten: Durch dieses Startpaket entstehen Teilnahmegebühren in Höhe von 100,-€

Zielsetzung

In der Fortbildung stehen zunächst die Anwendung von Mikrocontrollern in der beruflichen Praxis und die Grundlagen der Programmierung im Vordergrund. Anhand von praktischen Übungen und Projekten erfolgt ein Austausch über didaktische Ansätze zur Unterrichtsgestaltung. Diese Kompetenzen werden erworben:

  • Die Teilnehmenden verstehen die Grundprinzipien der Mikrocontroller-Programmierung.
  • Die Teilnehmenden schreiben und debuggen einfache Programme für einen Mikrocontroller.
  • Die Teilnehmenden können Projekte für Schülerinnen und Schüler im Unterricht planen und umsetzen.

Adressaten

  • Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen, die Mikrocontroller zukünftig in ihrem Unterricht einsetzen möchten, sowie Lehrkräfte, die dieses Thema fachfremd unterrichten
  • nur für schulisches Personal
  • Schulform: Berufsbildende Schulen: Mehrj. Berufsfachschule ber. Abschluss, Berufsoberschule, Berufliches Gymnasium, Fachoberschule, Berufsschule, Fachschule Seefahrt, Zweij. Berufsfachschule schul. Abschluss, Mehrj. Fachschule
  • Fachgebiet: Elektrotechnik

Organisatorische Hinweise

Die erforderlichen Veranstaltungskosten (inkl. Reisekosten) werden nach den Bestimmungen der Niedersächsischen Reisekostenverordnung vom NLQ übernommen.

Bei Überzeichnung kann nur eine Lehrkraft pro Schule berücksichtigt werden. Die Teilnehmenden werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens mit Beteiligung der Personalvertretung gem. § 68 NPersVG ermittelt.

Mitgebrachte bzw. verwendete elektronische Geräte sind nicht über das NLQ versichert.

Kontakt: Marco Zerbian, Tel. 05121-1695-140, vm-zerbian@nlq.nibis.de 

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen