Open main menu
Mediathek
Berufe
News
Gewusst wie
Im Fokus
Veranstaltungen
Berufsschulen
Rahmenlehrpläne
Kontakt
FAQ
Über uns
Medienanbieter
Startseite
Startseite
Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Mediathek
Fadenpendel
Wir schauen uns an, ob und wenn ja, wie die Periodendauer eines Fadenpendels von der Pendellänge und von der Masse des Pendelkörpers abhängt.
Video
Mediathek
Zykloidenpendel
Beim Zykloidenpendel handelt es sich um ein Fadenpendel, dessen Faden auf einer Zykloide abrollt. Dadurch wird die Pendellänge derart verkürzt, dass...
Video
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei zwei schwach gekoppelten Pendeln wird die Schwingungsenergie zwischen den beiden Teilsystemen hin und her übertragen. Der Prototyp vom zwei...
Unterrichtsbaustein
Mediathek
Eine Querflöte bauen
Für den Bau einer Querflöte benötigt ihr etwas Werkzeug. Mit der Anleitung von Felix und Jonas steht eurer Musikkarriere fast nichts mehr im Wege.
Video
Mediathek
Resonanzen einer Blattfeder
Eine Blattfeder wird mit einem Elektromagneten bei verschiedenen Frequenzen zum Schwingen angeregt. Wir sehen uns die Grundschwingung der Blattfeder...
Video
Mediathek
Schwingkreis mit einem Hertz
Schwingkreise sind ein essenzieller Bestandteil moderner Elektronik und in vielen Bereichen zu finden. Um die Vorgänge in einem freien, realen...
Video
Mediathek
Elektromagnetischer Dipol
Ein elektromagnetischer Schwingkreis lässt sich mit zunehmender Abstraktion in einen Hertzschen Dipol überführen. Regt man diesen Dipol an, so...
Video
Mediathek
Dipole im Wassertank
Die Strahlung, die ein elektromagnetischer Dipol abstrahlt, lässt sich nicht nur an Luft, sondern auch unter Wasser empfangen. Dabei muss allerdings...
Video
Mediathek
Entstehung eines Sinus aus einer Kreisbewegung
Das Video zeigt, wie ein Sinus oder Cosinus aus einer Kreisbewegung entsteht. Dazu wird eine kleine Glühbirne auf einer Fahrradfelge festgemacht....
Video
Mediathek
Aufgabe | Wellenbad
Das Video erklärt die grundlegenden physikalischen Konzepte von Wellen anhand eines anschaulichen Beispiels aus einem Wellenbad. Es werden die...
Video
Mediathek
Stehende Welle (Erklärung durch Überlagerung mit der reflektierten Welle)
Stehende Wellen unterscheiden sich von fortschreitenden Wellen dadurch, dass sich die Teilchen jederzeit im gleichen oder im entgegengesetzten...
Interaktion
Mediathek
Elektromagnetischer Schwingkreis (Mathematischer Anhang)
Es handelt sich um eine Formelsammlung mit Erklärungen zum Thema Elektromagnetischer Schwingkreis. Der mathematische Anhang enthält Formeln für die...
Text
Mediathek
Asymmetrisches Fadenpendel
Bei diesem Hemmpendel wird die Länge eines einfachen Fadenpendels im Laufe einer Periode verkürzt, indem ein Stab in die Schwingungsebene eingebracht...
Video
Mediathek
Gekoppelte Fadenpendel
Von gekoppelten Schwingungen spricht man, wenn sich mehrere schwingungsfähige Objekte gegenseitig beeinflussen. Ein bekanntes Beispiel wird im...
Text
Mediathek
Schwebungen
Senden zwei Schallquellen (zum Beispiel zwei Stimmgabeln) Schallwellen mit beinahe übereinstimmender Frequenz aus, so nimmt man keine getrennten Töne...
Interaktion
Mediathek
Modell des Foucaultschen Pendels
Bei diesem Versuch handelt es sich um eine kleine Form eines Foucaultschen Pendels, bei dem die Drehung der Schwingungsebene nicht durch die Erde,...
Video
Mediathek
Gekoppelte Pendel
Bei dieser Simulation geht es um zwei Pendel, die durch eine Feder geringer Federhärte gekoppelt sind (schwache Kopplung). Charakteristisch für...
Interaktion
Mediathek
Wilberforce-Pendel
In diesem Experiment wird ein Wilberforce-Pendel gezeigt. Dabei handelt es sich um ein Federpendel, das zusätzlich eine Torsionsschwingung ausführen...
Video
1
2
3
4
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis.
Mehr erfahren.
Abbrechen