Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Kondensator als Energiespeicher
Mediathek
Kondensator als Energiespeicher
"Mit diesem Versuch soll gezeigt werden, dass ein geladener Kondensator elektrische Energie speichert. Abb. 1 Aufbau, Durchführung und Beobachtungen...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Kondensator und Kapazität
Mediathek
Kondensator und Kapazität
Ein Kondensator (lat. condensare, verdichten) ist im Prinzip eine Anordnung von zwei gegeneinander isolierten Leitern. Die einfachste Form eines...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetelektrische Maschinen
Mediathek
Magnetelektrische Maschinen
Als Quellen für elektrische Energie standen zunächst nur die galvanischen Elemente zur Verfügung. Ihre Nachteile - umständliche Wartung, begrenzte...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetfeld einer HELMHOLTZ-Spule
Mediathek
Magnetfeld einer HELMHOLTZ-Spule
Für manche Experimente benötigt man ein annähernd homogenes Magnetfeld, wie es in einer Zylinderspule gegeben ist. Zusätzlich soll dabei der Raum des...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetfelder von Zylinderspulen
Mediathek
Magnetfelder von Zylinderspulen
Aus dem Unterricht in vorangegangenen Jahrgangsstufen kennst du verschiedene Formen von magnetische Feldern wie z.B. das Feld eines Stab- oder eines...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Magnetisierung
Mediathek
Magnetisierung
"Bei relativ hohen Stromwerten verläuft die Neukurve immer flacher (Sättigungsbereich). Eine Erhöhung des Magnetfeldes erfolgt nur noch durch das...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: OHMsches Gesetz (historische Version)
Mediathek
OHMsches Gesetz (historische Version)
Ein einfacher Stromkreis besteht aus einer elektrischen Quelle mit konstanter Spannung und einem veränderbaren Leiter. Wie hängt die Stromstärke I...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Reale Spule am Oszilloskop
Mediathek
Reale Spule am Oszilloskop
"Man misst mit dem Zweikanaloszilloskop am Kanal II (roter Graph) die Spannung und am Kanal I die Stromstärke (schwarzer Graph). Als "realen"...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Synchrotron
Mediathek
Synchrotron
Beim Zyklotron durchlaufen die immer schneller werdenden Teilchen Bahnen mit immer größeren Radien. Dies bedeutet, dass man relativ ausgedehnte...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Funktionsprinzip von Leuchtstofflampen
Mediathek
Funktionsprinzip von Leuchtstofflampen
In Leuchtstofflampen sorgt keine Glühwendel für Licht sondern Quecksilberatome werden zum Leuchten angeregt. Quecksilber emittiert zum großen Teil UV...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Mediathek
Kennlinie einer Silizium-Solarzelle
Eine kleine Solarzelle wird mit einer Lampe bestrahlt. Durch Änderung des Abstands x kann die Lichtintensität am Ort der Solarzelle variiert werden....
Unterrichtsbaustein
Experiment: Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln
Mediathek
Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln
"Versuchsanleitung: Aufnahme der Resonanzkurve durch "Wobbeln" - Aufbau, Durchführung und Beobachtung. Man gibt die Sägezahnspannung des Oszilloskops...
Experiment
Unterrichtsbaustein: Bestimmung der magnetischen Kraft
Mediathek
Bestimmung der magnetischen Kraft
Grundwissen und Aufgaben zur Bestimmung der magnetischen Kraft. Herrscht an einem Punkt ein magnetisches Feld mit bekannter Richtung, Orientierung...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Geschichte der Elektrifizierung
Mediathek
Geschichte der Elektrifizierung
"Sollte man das Jahrhundert benennen, in dem die Kenntnisse über die Elektrizität den größten Zuwachs erfuhren, so könnte man sagen, "das 19....
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Kraftmessung mit der Stromwaage
Mediathek
Kraftmessung mit der Stromwaage
Eine Leiterschleife mit bekannter Leiterlänge l wird an die Stromwaage gesteckt und so in den Spalt der Feldspule gebracht, dass sich die Leiterlänge...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Potenzial
Mediathek
Potenzial
Für das COULOMB-Feld einer Punktladung setzt man den Bezugspunkt P0 der potenziellen Energie und damit auch des Potenzials unendlich weit von dieser...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme
Mediathek
Schwingungsdämpfung durch Wirbelströme
"Ein Spiegelgalvanomter ist ein sehr empfindliches Drehspulinstrument, bei dem die im Feld eines Hufeisenmagneten befindliche Drehspule zwischen zwei...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Leuchtdioden LED - Einführung
Mediathek
Leuchtdioden LED - Einführung
Eine Leuchtdiode (kurz LED von englisch light-emitting diode ‚lichtemittierende Diode‘, auch Lumineszenz-Diode) ist ein lichtemittierendes Halbleiter...
Unterrichtsbaustein
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025