Wirbelstrombremse

Video: Wirbelstrombremse
Neben physischen Bremsen, die über mechanische Reibung funktionieren, verwenden beispielsweise Züge auch sogenannte Wirbelstrombremsen. In diesem Versuch lässt sich dieses Prinzip mit Hilfe zweier Schienen zeigen. Eine Schiene besteht aus Metall, die andere aus einem nichtleitenden Material, hier Holz. Lässt man nun einen Magneten beide Schienen hinunterrutschen, so verhält sich der Magnet auf der nichtleitenden Schiene wie auf einer üblichen schiefen Ebene, während der Magnet auf der leitenden Schiene nur sehr langsam herunter gleitet. Durch die Bewegung im Magnetfeld werden hier im Material der leitenden Schiene Wirbelströme induziert, die ihrerseits für ein entgegengesetztes Magnetfeld sorgen und somit durch gegenseitige Anziehung den Magneten bremsen.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Wirbelstrombremse" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/8665ad6d-1f30-43fe-99ec-8c9df23e8c75
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen