Wechselspannungsgenerator

Video: Wechselspannungsgenerator
Strom, der in einem Kraftwerk erzeugt wird, ist fast ausschließlich Wechselstrom. Zur Erzeugung werden beispielsweise mit Hilfe von Wasserdampf oder Wind große Rotoren in Bewegung gesetzt. Das Grundprinzip hinter solchen Generatoren ist die elektromagnetische Induktion: Veränderliche Magnetfelder, sei es von Permanentmagneten oder von stromdurchflossenen Spulen, erzeugen an den Enden weiterer Spulen, die sich in diesen Magnetfeldern befinden, eine Induktionsspannung. Diese Induktionsspannung kann abgegriffen und anschließend genutzt werden. In diesem Versuchsaufbau wird eine Spule im homogenen Magnetfeld eines Helmholtz-Spulenpaares gedreht. Die in der gedrehten Spule induzierte Spannung lässt sich an einem Oszilloskop ablesen.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Wechselspannungsgenerator" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/fe68e841-b271-421f-bbc6-6ebf685aa47d
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen