Warum technologiebasiertes Prüfen?

Das Video enthält den ersten Teil der Mediendidaktik-Vorlesung zur Präsentation „Digitale Medien zum Lernen und Testen“. Es behandelt folgende Themen: 1. Warum technologiebasiertes Prüfen?; 2. Konstruktion digitaler Aufgaben. Das Vorhaben TeKoP (Technologiebasiertes Kompetenzorientiertes Prüfen) ist Teil der ASCOT+ Forschungs- und Transferinitiative und ein Drittmittelgefördertes Forschungsprojekt vom BMBF (Förderkennzeichen: 21AP001A und 21AP001B). Es ist ein Verbundprojekt der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Georg-August-Universität Göttingen.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Warum technologiebasiertes Prüfen?" von Georg-August-Universität Göttingen, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://download.sodix.de/api/content/data/SODIX-0001114667.mp4
Georg-August-Universität Göttingen
Philipp Hartmann (M. Sc.), Prof. Dr. Eveline Wuttke, Prof. Dr. Susan Seeber, Dr. Carolin Geiser, Prof. Dr. Helmut M. Niegemann, Hanna Meiners (M. Ed.), Lütfiye Turhan (M. Sc.), Prof. Dr. Matthias Schumann
Lernressource | Video |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen