Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern Band 4: Individualfeedback

Der vorliegende Band erläutert den Einsatz des Individualfeedbacks für die berufliche Weiterentwicklung von Lehrkräften und Führungskräften. Nach Kapitel 1 mit grundlegenden Ausführungen zum Verständnis, zur Sinnhaftigkeit und zum Gelingen von Individualfeedback werden in den Kapiteln 2 bis 4 die drei Formen Schülerfeedback, kollegiale Hospitation und Führungskräftefeedback getrennt beschrieben. Ziel dieser getrennten Darstellung der Formen ist es, dass der Leser entsprechend seiner spezifischen Rolle als Feedbacknehmer zu der jeweiligen Form des Feedbacks alle Informationen zur praktischen Durchführung am Stück lesen kann und diese auf die spezielle Feedbacksituation zugeschnitten sind. Während die Kapitel 5 bis 7 ergänzende Informationen primär für den Leser in der Rolle als Feedbacknehmer bereithalten, richtet sich Kapitel 8 hauptsächlich an Mitglieder der Qualitätsmanagement-Teams und der Schulleitungen; denn hier weitet sich der Blick und Individualfeedback wird als Baustein von Qualitätsmanagement aus der Sicht der Prozesssteuerung betrachtet.
ISB
Ländermaterial
Lernressource | Broschüre |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen