Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Bayern Band 2: Schulspezifisches Qualitätsverständnis

Der vorliegende Band erläutert die Entwicklung eines schulischen Qualitätsverständnisses in Form von Zielen und Erfolgsindikatoren. Indem sich eine Schule aktiv mit ihrem Qualitätsverständnis auseinandersetzt und in Form von Zielen und Erfolgsindikatoren Standards für ihre Arbeit definiert, legt sie die Normen fest, anhand derer sie den Erfolg ihrer eigenen Arbeit bewertet. Diese müssen aufgrund der Heterogenität der beruflichen Schulen sowie des raschen technologischen Fortschritts in den Ausbildungsberufen gerade bei dieser Schulart beständig geprüft und ggf. aktualisiert werden. Zentral für die Diskussion über das Qualitätsverständnis und die Qualität an der Schule erscheinen zwei grundlegende Fragen, die das professionelle schulische Handeln leiten: Was ist guter Unterricht? Für die Qualitätsarbeit an einer Schule ist von entscheidender Bedeutung, dass klare Zielsetzungen bestehen, die ein zu erreichendes Qualitätsniveau antizipieren. Wenn Maßnahmen geplant werden und ihre Umsetzung beabsichtigt wird, sollten für alle Beteiligten das jeweilige Ziel und damit der Sinn der Maßnahmen deutlich erkennbar sein, um sie für deren Umsetzung zu motivieren. Eine sinnstiftende Kommunikation vonseiten der Schulleitung und des Qualitätsmanagment-Teams spielt hierbei eine entscheidende Rolle.
ISB
Ländermaterial
Lernressource | Broschüre |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen