Modell eines Kettenkarussells – Zentripetalkraft

Diese Anwendung demonstriert in einem vereinfachten Modell eines Kettenkarussells die Zentripetalkraft. Wählt man auf der Schaltfläche rechts oben das zweite der vier Optionsfelder, so werden bei jedem der acht Pendelkörper Vektorpfeile für die auftretenden Kräfte gezeichnet: Die Gewichtskräfte sind schwarz dargestellt, die von den Fäden ausgeübten Kräfte blau. Als Gesamtkraft ergibt sich jeweils durch Vektoraddition die nach innen gerichtete Zentripetalkraft. Alternativ zur Simulation des Kettenkarussells zeigt die App auf Wunsch auch eine einfache zweidimensionale Skizze der auftretenden Kräfte oder gibt wichtige Zahlenwerte an. Mithilfe der Textfelder lassen sich die Parameter in gewissen Grenzen verändern. Die Simulation setzt eine Drehbewegung mit konstanter Winkelgeschwindigkeit voraus; die Vorgänge beim Beschleunigen bzw. Abbremsen des Karussells werden also nicht berücksichtigt. Ebenso wird der Luftwiderstand vernachlässigt.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-NC-SA
- Herkunftsnachweis
- "Modell eines Kettenkarussells – Zentripetalkraft" von Walter Fendt, lizenziert unter CC BY-NC-SA 3.0
- Original-URL
- https://www.walter-fendt.de/html5/phde/carousel_de.htm
Walter Fendt
Walter Fendt
Lernressource | Interaktion, Simulation, Experiment |
Lizenz | CC BY-NC-SA 3.0 |
Sprache | Deutsch |
Medium melden
verknüpfte Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen