Lenzsche Regel

Veränderliche Magnetfelder induzieren in leitfähigen Materialien wie Metallen einen Strom. Dieser erzeugt ein dem äußeren Magnetfeld entgegengesetztes Magnetfeld. Das Phänomen zeigt sich eindrücklich in dem Versuch. Im freien Fall durch ein Rohr sollte sich eine Kugel beinahe ungebremst bewegen können. Nimmt man nun jedoch ein Rohr aus Metall wie Kupfer und einen starken Permanentmagneten als Kugel und lässt diese Kugel durch das Rohr fallen, so fällt sie nur sehr langsam. Die Wechselwirkung über das selbstinduzierte entgegen gerichtete Magnetfeld bremst die Kugel stark ab.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Lenzsche Regel" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/b50c1bb9-9d29-4b4f-8219-8749a2966b00
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen