Hall-Effekt

Video: Hall-Effekt
Bewegte Ladungsträger werden in einem Magnetfeld durch die Lorentzkraft abgelenkt. Dieser Effekt lässt sich ausnutzen, um die Stärke eines (statischen) Magnetfelds zu bestimmen. Dazu wird an ein sogenanntes Hall-Plättchen eine Spannung angelegt, um Ladungsträger in diesem Plättchen zu bewegen. Existiert eine Magnetfeldkomponente senkrecht zu dieser Spannung und senkrecht zur Oberflächennormale des Plättchens, werden die Ladungsträger gemäß der Lorenzkraft im Plättchen senkrecht zur angelegten Spannungsrichtung abgelenkt, wodurch es zu einer Anhäufung von Ladungsträgern an der einen Seite des Plättchens und somit zur Ausbildung der sogenannten Hall-Spannung kommt. Die Stärke dieser Hall-Spannung hängt von der Stärke des Magnetfelds ab, so dass dieser Effekt, der Hall-Effekt, zur Bestimmung der Stärke von Magnetfeldern herangezogen werden kann.
Video abspielen
Nutzungsrechte
CC BY-SA
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Weitergabe unter gleichen Bedingungen.
Herkunftsnachweis
"Hall-Effekt" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
Original-URL
https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/4d5a5764-32d8-4064-b95e-590bd616b2e3
Herausgeber
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource Video, Experiment
Lizenz CC BY-SA 4.0
Beruf
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen