Leittext „Wertästung“

In gesundem Holz sind Äste – insbesondere Totäste – wertmindernde Holzfehler. Die Wertästung ist somit eine waldbautechnische Maßnahme zur Produktion hochwertigen, astfreien Starkholzes und damit eine wirksame Möglichkeit zur Wertsteigerung im Forstbetrieb. Die Voraussetzung dafür ist aber, dass die mit der Durchführung betrauten Forstwirte die Aufgabe sorgfältig planen und umsetzen. Dazu sind umfassende Fertigkeiten und Kenntnisse auf diesem Gebiet und auch die Fähigkeit zum selbstständigen Handeln notwendig. Anhand dieses Leittextes können die Auszubildenden unter anderem Bestandesdaten erfassen, Qualitätskriterien für die Ästung beschreiben und bewerten sowie Gesamtkosten einer Ästungsmaßnahme herleiten. Abschließend werden die Arbeitsergebnisse überprüft und Vorschläge zur Arbeitsoptimierung erarbeitet.
Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL)
Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
Lars Eckert, Gerhard Fey, Volker Gerding, Hans Ulrich Stolzenburg
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lizenz | Copyright, freier Zugang |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen