Leitfaden zur Erstellung von Prüfungsaufgaben für die zentrale schriftliche Abschlussprüfung an Berufsfachschulen für Pflege
Mit der Pflegeberufereform wurde der Ausbildung in der Pflege eine moderne kompetenzorientierte Struktur gegeben. Sie erfordert die Entwicklung von umfassenden Kompetenzen, die zur Bewältigung von komplexen Handlungssituationen in den Versorgungsbereichen der Pflege notwendig sind. Konkret geht es vor allem darum, erworbenes Wissen zu nutzen und pflegewissenschaftliche Konzepte, Modelle und Theorien anzuwenden und in Pflegesituationen ressourcenorientiert und verantwortungsvoll zu handeln. Mit der Fokussierung der Ausbildung auf den Erwerb von beruflicher Handlungskompetenz ergibt sich auch die Notwendigkeit, Lernerfolgskontrollen entsprechend zu gestalten. Der vorliegende Leitfaden wurde entwickelt, um Lehrende bei der Erstellung der schriftlichen Prüfungsaufgaben zu unterstützen. Ziel ist es, eine kontinuierlich hohe Qualität der schriftlichen Prüfungsaufgaben zu gewährleisten. Im Leitfaden werden grundlegende Aussagen zu den formalen und fachlichen Anforderungen an schriftliche Abschlussprüfungen sowie Hinweise zum Aufbau der Prüfungsaufgaben dargelegt. Er gibt Hinweise zur sprachlichen Gestaltung sowie zur Bedeutung der Operatoren im Kontext des kompetenzorientierten Prüfungsformats. Der Leitfaden enthält Musterprüfungsaufgaben.
ZSL, Wolfgang Kurz, Michaela Scharli, Dr. Bettina Schiffer, Sabine Becker, Maren Kailer, Lara Hinz, Ursula Koch, Ulrike Fritsch, Catrin Schmid
Ländermaterial
| Lernressource | Handreichung |
| Lizenz | Copyright, freier Zugang |
| Zusätzliche Lizenzinformationen | Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg |
| Beruf |
|
| Sprache | Deutsch |
| Bundesland | Baden-Württemberg |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen