Frequenzumrichter in vernetzter Umgebung

Es liegt bereits ein betriebsbereiter Frequenzumrichter mit angeschlossener Drehstromasynchronmaschine vor. Er wurde bislang über das Basic Operator Panel am Frequenzumrichter parametriert. Nun soll eine Parametrierung im laufenden Betrieb über ein Human Machine Interface (HMI) möglich sein. Dies erfordert zum einen das vernetzte Einfügen einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) und eines HMI in das Gesamtsystem. Anschließend muss das HMI für die Dateneingabe einer Solldrehzahl und die Visualisierung der aktuellen Drehzahl parametriert werden. Passend zu – vom Hersteller vorgegebenen – Datentelegrammen müssen Datenbausteine in der SPS angelegt und beschrieben/ ausgelesen werden. Die Datensätze müssen dann an den Frequenzumrichter übertragen bzw. die aktuellen Werte vom Frequenzumrichter eingelesen werden. Als Kommunikationskanal kommen die industriellen Feldbussysteme Profibus und Profinet zum Einsatz.
Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
ISB
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsbaustein |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 13 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Bayern |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen