Feldemissionsmikroskop

Um einzelne Atome sichtbar zu machen, reicht kein einfaches Lichtmikroskop mehr. In diesem Aufbau wird in einem hoch-vakuumierten Glaskolben mit Hilfe einer Hochspannungsquelle ein starkes elektrisches Feld erzeugt. Ein feiner, sehr spitzer, verdrehter Wolframdraht dient hierbei als Kathode, während die Anode unterhalb des Fluoreszenzschirms angebracht ist. Im nahezu kugelförmigen Feld werden Elektronen an Stellen niedriger Austrittsarbeit aus dem Kristall gelöst und in Richtung Schirm beschleunigt. Wird nun Barium in geringen Mengen auf die Spitze aufgedampft, sind diese Bariumatome auf der Oberfläche die Stellen geringster Austrittsarbeit und lassen sich auf diesem Weg etwa 500.000-fach vergrößert abbilden.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Feldemissionsmikroskop" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/0c9e0ecb-21b3-4049-a49e-7846f217d90e
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen