Brand Logo
  • Mediathek
  • Berufe
  • News
  • Gewusst wie
  • Im Fokus
  • Veranstaltungen
  • Berufsschulen
  • Rahmenlehrpläne
  • Kontakt
  • FAQ
user
Startseite
  1. Startseite
  2. Suche
Alle
0
Mediathek
0
Berufe
0
Beiträge
0
Veranstaltungen
0
Berufsschulen
0
Rahmenlehrpläne
0
Unterrichtsbaustein: Wasserstoff und verwandte Atome
Mediathek
Wasserstoff und verwandte Atome
Sowohl durch viele Experimente als auch durch theoretische Überlegungen ist es den Physikern gelungen, die Energiezustände des Wasserstoff-Atoms...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen
Mediathek
Energieabgabe von Atomen durch Emission von Photonen
Linienspektren sind die Folge davon, dass Atome nur diskrete (bestimme) Energieniveaus annehmen können. Die Photonen, die von einem Atom ausgesendet...
Unterrichtsbaustein
Video: Feldemissionsmikroskop
Mediathek
Feldemissionsmikroskop
Um einzelne Atome sichtbar zu machen, reicht kein einfaches Lichtmikroskop mehr. In diesem Aufbau wird in einem hoch-vakuumierten Glaskolben mit...
Video
Unterrichtsbaustein: Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen
Mediathek
Energieaufnahme von Atomen durch Absorption von Photonen
Das Wichtigste auf einen Blick: Atome können von einem niedrigeren in einen höheren Energiezustand gelangen, indem sie Photonen absorbieren. Die...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Energieaufnahme von Atomen durch Stöße
Mediathek
Energieaufnahme von Atomen durch Stöße
Atome können auch durch Stöße mit anderen Atomen oder Elektronen Energie aufnehmen und dadurch in einen angeregten Energiezustand gelangen. Derartige...
Unterrichtsbaustein
Simulation: Aggregatzustände - Grundbegriffe - Simulation von PhET
Mediathek
Aggregatzustände - Grundbegriffe - Simulation von PhET
Die Simulation zeigt, wie Atome und Moleküle auf Wärme, Kälte und Druck reagieren und wie sie zwischen den Aggregatszuständen fest, flüssig und...
Simulation
Simulation: Isotope und Atommasse Simulation von PhET
Mediathek
Isotope und Atommasse Simulation von PhET
Sind alle Atome eines Elements wirklich gleich? Wie kannst du Isotope unterscheiden? Verwende die Simulation, um mehr über Isotope zu erfahren,...
Simulation
Unterrichtsbaustein: Stimulierte (induzierte) Emission
Mediathek
Stimulierte (induzierte) Emission
Wie du aus dem Themenbereich Atomarer Energieaustausch bereits weißt, können Atome durch Stöße mit Elektronen oder anderen Atomen oder aber durch die...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
Mediathek
Historische Vorstellungen zum Kernaufbau
"Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erkannte man beim Beschuss von Atomen mit energiereichen Teilchen (Lenard: Beschuss mit schnellen Elektronen;...
Unterrichtsbaustein
Video: Wasserdipole im elektrischen Feld
Mediathek
Wasserdipole im elektrischen Feld
Eine der Besonderheiten des Wassermoleküls ist seine Dipoleigenschaft. Durch seine leichte Winkelung besitzt es auf der Seite des Sauerstoff-Atoms...
Video
Unterrichtsbaustein: Helium-Neon-Laser
Mediathek
Helium-Neon-Laser
Nachdem wir die allgemeinen Grundlagen kennengelernt haben, die sich auf alle Laser-Typen gleichermaßen beziehen, werden wir nun den Helium-Neon-...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Elektromagnetische Wechselwirkung
Mediathek
Elektromagnetische Wechselwirkung
Die elektromagnetische Wechselwirkung ist u.a. für den Zusammenhalt von Protonen und Elektronen (Atome), die Bindung von Atomen zu Molekülen, alle...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Lasermedien
Mediathek
Lasermedien
Bei der Darstellung der Absorption sowie der spontanen und der stimulierten Emission sowie des Lasereffektes wurde stets ein Atom mit zwei...
Unterrichtsbaustein
Video: Elektrischer Wind
Mediathek
Elektrischer Wind
Unter elektrischem Wind versteht man die Bewegung von Gasmolekülen in einem starken elektrischen Feld. Sichtbarmachen lässt sich dies mit Hilfe einer...
Video
Experiment: Schrödingers Katze ein Gedankenexperiment
Mediathek
Schrödingers Katze ein Gedankenexperiment
Bereits im Jahr 1935 veröffentlichte der Physiker Erwin Schrödinger mit "Schrödingers Katze" ein Gedankenexperiment, das die direkte Übertragung...
Experiment
Unterrichtsbaustein: Wechselwirkungen
Mediathek
Wechselwirkungen
Warum bewegen sich die Planeten um die Sonne und fliegen nicht einfach davon? Warum bilden sich Atome aus Atomkernen und Elektronen? Warum können...
Unterrichtsbaustein
Unterrichtsbaustein: Gigantische RYDBERG-Moleküle - Von der Theorie zum Experiment
Mediathek
Gigantische RYDBERG-Moleküle - Von der Theorie zum Experiment
Die gigantischen Rydberg-Moleküle sind dank einer neuartigen Bindungsart so groß wie kleine Viren und bestehen doch nur aus zwei Atomen. Im Jahr 2008...
Unterrichtsbaustein
Eine Biologiemodellmacherin zeichnet auf dem Schädelknochen eines Skelettmodells mit roter Farbe die Kaumuskulatur ein.
Beruf
Biologiemodellmacher (m/w/d)

Biologiemodellmacherinnen und Biologiemodellmacher modulieren Abbildungen von Pflanzen, Tieren, menschlichen Skeletten und Organen sowie...

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Newsletter
App installieren
FWU - Das Medieninstitut der Länder
gefördert durch:
FWU - Das Medieninstitut der Länder
Rheinland-Pfalz rheinland-palatinate-coat-of-arms
© HubbS 2025