Ein- und ausgehende Post bearbeiten

Die Datei enthält eine Lernsituation aus dem Lernfeld 2: Die Datei enthält eine Lernsituation aus dem Lernfeld 2: Da die Kollegin, die für die Praxisorganisation zuständig ist, auf Fortbildung ist, hat der/die Auszubildende die Aufgabe, sich um den Postein- und -ausgang zu kümmern. Leider gibt es im Azubiordner keine Hinweise zur Organisation der Postbearbeitung. Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Arten des Schriftverkehrs, recherchieren im Internet unterschiedliche Anbieter von Postdienstleistern, entscheiden fallbezogen welche Art der schriftlichen Kommunikation zweckmäßig ist (Brief, E-Mail, E-Brief), verfassen einen Geschäftsbrief mit Hilfe eines Textverarbeitungsprogramms, beurteilen, in welchen Fällen postalische Zusatzleistungen, wie z. B. Einschreiben, notwendig sind, kennen die Arbeitsschritte zur Bearbeitung von Postein- und ausgang, sind sich der Schweigepflicht bei der Postbearbeitung bewusst und berücksichtigen die Datenschutzbestimmungen.
QUA-LiS NRW
geprüfter Inhalt
Lernressource | Unterrichtsplanung |
Lernformat | Lernsituation |
Lizenz | keine Angaben (gesetzliche Regelung) |
Beruf |
|
Lernfelder | 2 |
Sprache | Deutsch |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen