Das Michelson-Interferometer

In diesem Experiment wird ein Michelson-Interferometer mit einem divergenten Laserstrahl ausgeleuchtet. Am Interferometerausgang lässt sich dabei ein Ringmuster aus abwechselnd hellen und dunklen Ringen beobachten. Die Justage des Systems reagiert empfindlich auf Erschütterungen und auf Verkippungen der Spiegel. Auf diese Weise können Streckenänderungen in der Größenordnung von einigen hundert Nanometern gemessen werden. Das Erscheinungsbild des Interferenzmusters hängt zudem vom Abstand der Spiegel zueinander, bzw. zum Strahlteiler ab. Wird einer der Spiegelabstände verändert, kann beobachtet werden, wie das Ringmuster von innen nach außen oder alternativ von außen nach innen läuft.
- Nutzungsrechte
-
CC BY-SA
- Herkunftsnachweis
- "Das Michelson-Interferometer" von Universität Konstanz, lizenziert unter CC BY-SA 4.0
- Original-URL
- https://www.zoerr.de/edu-sharing/components/render/3e0e543e-1f29-460a-9867-9bb532352fbb
Universität Konstanz
Dr. Gillian Kiliani
Lernressource | Video, Experiment |
Lizenz | CC BY-SA 4.0 |
Beruf |
|
Sprache | Deutsch |
Medium melden
ähnliche Materialien
Als Anwendung installieren
Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.
Abbrechen