BRICS

Text: BRICS
Aus der Anfang der 2000er Jahre mit dem Akronym „BRIC“ bezeichneten Gruppe aufstrebender Schwellenländer ist ein Akteur von weltpolitischem Rang geworden. Neben Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika gehören ihm mittlerweile auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate an – vierzig weitere Staaten sollen ihr Interesse an einer Mitgliedschaft bekundet haben. BRICS wird zunehmend als politischer und ökonomischer Herausforderer „des Westens“ gesehen. Allerdings unterscheiden sich die Staaten deutlich hinsichtlich ihrer politischen Systeme, ihrer Einstellung zu Menschenrechten und ihren wirtschafts- und geopolitischen Interessen und Ressourcen. Was sie eint, ist die dezidierte Kritik an der vom Westen geprägten und von ihm dominierten internationalen Ordnung. | Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 49-51/2024
Text öffnen
Nutzungsrechte
CC BY-NC-ND
Vervielfältigung und Verbreitung erlaubt. Namensnennung erforderlich. Keine Nutzung für kommerzielle Zwecke. Keine Bearbeitung möglich.
Herkunftsnachweis
"BRICS" von , lizenziert unter CC BY-NC-ND 3.0
Original-URL
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/brics-2024/
Lernressource Text
Lizenz CC BY-NC-ND 3.0
Zusätzliche Lizenzinformationen Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 3.0 DE - Namensnennung - Nicht-kommerziell - Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland" veröffentlicht. Autor/-in: Herbert Wulf für Aus Politik und Zeitgeschichte/bpb.de Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 3.0 DE und des/der Autors/-in teilen. Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sprache Deutsch
Medium melden
ähnliche Materialien

Als Anwendung installieren

Installieren Sie HubbS als App für ein besseres Nutzungserlebnis. Mehr erfahren.

Abbrechen